Und ewig grüßt das Murmeltier

Veränderungen meistern

Warum deine Veränderung der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist

Jeden Morgen betritt Martin sein Büro mit einer Mischung aus Hoffnung und Frustration. Er ist Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, das sich immer wieder denselben Herausforderungen gegenübersieht: steigende Kosten, stagnierende Umsätze und ein Team, das auf Veränderungen nur widerwillig reagiert. Trotz zahlreicher Strategiemeetings, Prozessoptimierungen und digitaler Initiativen – die selben Probleme kehren immer wieder zurück.

Es fühlt sich an wie der berühmte Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“: Egal, was er tut, welche Maßnahmen er einleitet, er landet immer wieder am gleichen Punkt. Bis ich ihm in unserem Analysegespräch die entscheidende Frage stelle: „Martin, Dein Unternehmen hat nur ein Problem und das bist Du. Hast du dich selbst in den letzten Jahren verändert?“

Die Frage trifft ihn wie ein Schlag, unerwartet und hart. Ich bin mir nicht sicher, ob er mich jetzt rauswirft oder weiter zuhört. Er ist doch schon seit über 20 Jahren Unternehmer, hat Krisen überstanden und immer wieder neue Wege gesucht. Doch zum ersten Mal erkennt er: Er versucht, sein Unternehmen zu verändern und verändert dabei sich selber nicht. Er verhält sich jedoch, wie er es immer getan hat. 

Die Veränderung beginnt bei dir

Viele Unternehmer und Führungskräfte erleben genau das gleiche Muster wie Martin. Sie optimieren Strukturen, setzen auf neue Technologien oder verändern Prozesse – doch ohne eine Veränderung der eigenen Denkweise und Führungs- und der Unternehmenskultur bleiben die Herausforderungen dieselben.

Wirklicher Wandel beginnt immer iim Inneren. Wer sich nicht selbst weiterentwickelt, wird langfristig immer wieder mit den gleichen Problemen konfrontiert. Das „Murmeltier“ steht für ungelöste Muster, alte Gewohnheiten und limitierende Glaubenssätze, die verhindern, dass echte Transformation stattfinden kann.

In unseren Coachingsessions und den Workshops beginnt Martin, sich intensiv mit seiner eigenen Rolle (Identität) auseinanderzusetzen. Er reflektiert seine Art zu führen, seine Entscheidungsfindung und seinen Umgang mit Mitarbeitern. Schnell wird ihm klar, dass er oft in überholten Denkmustern verharrt: Er erwartet von seinem Team mehr Eigenverantwortung, gibt ihnen aber kaum Raum, sich wirklich einzubringen. Er will Innovation, doch in stressigen Phasen fällt er in Kontrollmechanismen zurück.

Drei Schritte zur eigenen Veränderung

  1. Selbstreflexion als Basis: Nimm dir regelmäßig Zeit, um dein eigenes Verhalten zu hinterfragen. Welche Entscheidungen triffst du immer wieder auf die gleiche Weise – und mit welchem Ergebnis? Wo hältst du an alten Mustern fest?
  2. Neue Denkweisen und Routinen etablieren: Veränderung bedeutet, neue Wege bewusst auszuprobieren. Frage dich: Wie kann ich meine Führung anders gestalten? Welche neuen Gewohnheiten helfen mir, offener für Innovationen zu sein? Denk dabei daran, Gewohnheiten werden zu Deiner Identität.
  3. Mentoren und Austausch suchen: Kein Unternehmer muss sich allein verändern. Suche dir Sparringspartner, Coaches oder Netzwerke, die dich unterstützen und neue Perspektiven eröffnen. Achtung: Hier ist es wichtig, den für Dich passenden Partner zu finden.

Das Murmeltier zum lächeln bringen – und das Unternehmen transformieren

Nach einigen Monaten merkt Martin die ersten Erfolge. Es geht ihm besser. Er schläft wieder ruhiger, kann schneller abschalten und auch sein privates Umfeld freut sich darüber. Er kommuniziert nun klarer, delegiert mehr Verantwortung und fördert eine Kultur der Eigeninitiative (Der Unternehmer im Unternehmen). Seine Meetings verlaufen effizienter, sein Team ist engagierter und bringt neue Ideen ein. Das Murmeltier grüßt ihn immer seltener – weil er nicht nur an seinem Unternehmen, sondern an sich selbst gearbeitet hat.

Wenn du das Gefühl hast, in immer gleichen Herausforderungen festzustecken, frage dich: Welche Veränderungen musst du selbst durchmachen, damit dein Unternehmen wachsen kann? Der wahre Schlüssel zur Transformation liegt nicht in neuen Prozessen – sondern in dir selbst. Gern helfe ich dir dabei.

Anmerkung: Ich schreibe hier Stories aus meiner beruflichen Praxis als Berater und Coach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert